JA-80W
Es gibt keine Produkte in diesen Kategorien. Weiter einkaufen.

Serviceanleitung für JA-80W
1 Installation
Die Installation darf nur von Installateuren durchgeführt werden, die über ein von einem autorisierten Händler ausgestelltes Zertifikat verfügen. Es dürfen keine Hindernisse die Sicht auf den P.I.R. Detektor behindern, der den Bereich schützt. Halten Sie den Detektor von Metallgegenständen fern, die den Funkverkehr und den Mikrowellenbereich stören können.
Beschreibung: 1. DIP-Schalter; 2. Anschluss für das Mikrowellenteil; 3. Platinenlasche; 4. Sabotageschalter; 5. P.I.R.-Sensor; 6. Frontabdeckungslasche; 7. Einstellung der Mikrowellenempfindlichkeit; 8. Mikrowellen-Detektor
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Detektors durch Drücken der Lasche (6) und entfernen Sie die Leiterplatte
Leiterplatte, die sich in einer internen Lasche (3) befindet. Vermeiden Sie die Berührung des internen P.I.R.
oder die Antenne zu beschädigen.
2. Drehen Sie die Schraubenlöcher durch die hintere Kunststoffabdeckung je nach Installationsort, entweder für eine
Ecke oder vor einer Wand. Mindestens eine Schraube muss durch den Tamper
empfindlichen Punkt durchdringen.
3. Schrauben Sie die hintere Abdeckung etwa 2,5 Meter über dem Boden an die Wand (vertikal, mit der
Lasche nach unten).
4. Indem Sie die Leiterplatte wieder in ihre ursprüngliche Position bringen, bis die Lasche (3) einrastet....
5. Lassen Sie die Batterie abgeklemmt und die Abdeckung geöffnet und folgen Sie dem Bedienfeld oder dem
Handbuch des Empfängers.
- Rufen Sie den Lernmodus auf dem Bedienfeld auf, indem Sie im Servicemodus die Taste "1" eingeben.
- Legen Sie eine Batterie in den Detektor ein, um den Lernmodus zu aktivieren.
- Beenden Sie die Registrierung durch Drücken von "#".
6. Schließen Sie die Abdeckung des Detektors, bis die Lasche einrastet. Die mitgelieferte Schraube kann sicher
an der Lasche befestigt werden.
7. Nachdem Sie eine Batterie in den Detektor eingelegt haben, dauert es nur drei Minuten, bis
zu stabilisieren. Während dieser Zeit leuchtet die LED kontinuierlich.
Anmerkungen:
Wenn Sie einen Melder registrieren, nachdem Sie bereits eine Batterie angeschlossen haben, trennen Sie zunächst die Batterie und drücken Sie den Sabotageschalter und lassen Sie den Sabotageschalter wieder los, um auf Entladung zu schalten, damit das Gerät für die Registrierung bereit ist.
Der Detektor kann auch durch Eingabe der Seriennummer - die letzten 8 Ziffern des Barcodes - registriert werden. Zur Einhaltung der EN 50131-2-4 muss die Lasche mit der mitgelieferten Schraube gesichert werden.
2 Umgebung DIP-Schalter
Schalter Nr. 1: DEL / INS: OFF (DEL) bietet Eingangs- und Ausgangsverzögerungen für Detektoren, die in einem Gebäudeeingang installiert sind. Die ON (INS) aktiviert den Melder sofort, wenn die Zentraleinheit eingeschaltet wird. Der DIP-Schalter Nr. 1 hat nur dann eine Wirkung, wenn der Detektor eine natürliche Reaktion zeigt, die er auch in der OASIS-Zentraleinheit hat. Er hat auch keine Wirkung, wenn er mit einem UC-8x oder AC-8x Empfänger verwendet wird.
Schalter Nr. 2: P.I.R. NORM / HIGH Auswahl der Fehlalarmimmunität. Die Position OFF (NORM) ist sehr gut mit einer schnellen Reaktion der Sensoren auf Fehlalarme vereinbar. Die ON (HIGH) bietet eine erhöhte Immunität mit einer langsameren Reaktionszeit und wird nur für problematische Installationen verwendet.
Schalter Nr. 3: Mikrowelle NORM / HIGH legt die Zeitspanne nach der P.I.R.-Erkennung fest, die die Mikrowellenerkennung aktiviert. Die Stellung AUS - 1 Sek, EIN - 2 Sek.
Schalter Nr. 4: Mikrowelle NORM / TEST die Position AUS ist für die Standardfunktion des Detektors. Die Mikrowellenerkennung wird durch den P.I.R.-Detektor für ein oder zwei Sekunden gesteuert, um auf #3 zu schalten. Die Position EIN - Die Mikrowellenerkennung arbeitet zu Testzwecken kontinuierlich (Gehtest).
3 Testen des Detektors
15 Minuten nach dem Schließen des Melders zeigen die LED-Anzeigen an, dass der Melder aktiviert wurde. Ein kurzes Aufblitzen des roten Lichts bestätigt die P.I.R.-Detektion und ein langes Aufblitzen (2 Sekunden) die Mikrowellen-Detektion der Bewegung. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Melders ist es wichtig, das Mikrowellen-Erkennungsfeld auf den zu schützenden Ort einzustellen. Stellen Sie dazu den vierten DIP-Schalter auf die Probeposition. Die Empfindlichkeit (Überwachungsbereich) kann mit einem Potentiometer an einem Teil des Mikrowellen-Detektors an der Vorderseite des Detektors eingestellt werden. Drehen Sie es nach rechts, um die Empfindlichkeit (Reichweite) zu erhöhen. Verhindern Sie, dass die Auswahl eine zu hohe Empfindlichkeit hat, wenn die Erkennung beispielsweise die umliegenden Räume betrifft. Im Allgemeinen sollte das Mikrowellen-Erkennungsfeld dasselbe sein wie das der P.I.R.-Erkennung. Stellen Sie den DIP-Schalter nach der Einstellung wieder auf die Position NORM. Um die Batterie zu schonen, schaltet ein Teil des P.I.R.-Sensormelders 15 Minuten nach Schließen der Abdeckung in den Energiesparmodus. Solange sich der P.I.R.-Sensor im Energiesparmodus befindet, hält er weiterhin Ausschau nach Bewegungen. Die erste Bewegung wird von der Mikrowellenabteilung erkannt und bestätigt und dann sofort im Kontrollzentrum gemeldet. In den nächsten 5 Minuten ignoriert der P.I.R. Sensor alle weiteren Bewegungen. Nach diesen 5 Minuten kehrt der P.I.R.-Sensor zurück, um nach Bewegungen Ausschau zu halten, bis er wieder aktiviert wird.
4 Ersetzen der Batterie
In diesem Detektor befinden sich zwei Batterien, die regelmäßig überprüft werden. Wenn eine der Batterien erschöpft ist, wird der Benutzer oder Installateur benachrichtigt. Der Melder arbeitet weiter und jede Bewegung an der Vorderseite des Melders wird durch ein kurzes Blinken der LED angezeigt. Die Batterien sollten innerhalb von zwei Wochen von einem qualifizierten Installateur ausgetauscht werden. Testen Sie nach dem Auswechseln der Batterie die Funktion beider Sensoren.
5 Entfernen des Melders aus dem System
Wenn ein Melder entfernt wurde, meldet das Kontrollzentrum die Entfernung. Der Melder muss auf dem Konfigurationsbildschirm im Kontrollzentrum abgemeldet werden, bevor er tatsächlich entfernt wird.
6 Merkmale des Melders

7 Technische Parameter
Stromversorgung: | Lithium-Batterie Typ (Stromquelle Typ C) |
Typische Lebensdauer der Batterie: | ca. 2 Jahre |
Kommunikationsband: | 868 MHz, OASIS-Protokoll |
Kommunikation: | ca. 300m (freier Raum) |
Empfohlene Montagehöhe: | 2,0 bis 2,5 m über dem Boden |
PIR-Erfassungswinkel/Erfassungsbereich: | 110° / 12m (mit einer Basislinse) |
MW-Erfassungsbereich/Frequenz: | 0,5 bis 20m / 9,35 GHz |
Betriebsumgebung gemäß EN-50131-1: | 2 Innenbereich allgemein |
Betriebstemperaturbereich: | -10 bis +40 °C |
Abmessungen: | 110 x 60 x 55 mm |
EN 50131-1, EN 50131-6, EN 50131-5-3 Klassifizierung: | Klasse 2 |
Kann betrieben werden gemäß: | ERC REC 70-03 |
Entspricht den Normen ETSI EN 300220, ETSI EN 300 440-1, EN 50130-4, EN 55022, EN 60950-1