JA-182M (0)

Wartungshinweis für JA-182M Drahtloser Unterputz-Magnetkontakt Dieses Produkt ist Teil des Alarmsystems der Serie Jablotron 100. Sie ermöglicht die Erkennung der Öffnung eines Fensters (einer Tür). Der Melder wird in Kunststoff- oder Holzrahmen eingebaut und kann mit den meisten gängigen Beschlagstypen verwendet werden. Der Melder kommuniziert drahtlos über das Jablotron-Protokoll und...

  • Anzeige
  • Anzeige

Meistverkaufte Ausgewählt Meistverkaufte Alphabetisch: A-Z Alphabetisch: Z-A Preis: niedrig bis hoch Preis: hoch bis niedrig Datum: alt zu neu Datum: neu zu alt

Es gibt keine Produkte in diesen Kategorien. Einkaufen auf.

182m

Wartungshinweis für JA-182M

Drahtloser Unterputz-Magnetkontakt

Dieses Produkt ist Teil des Alarmsystems der Serie Jablotron 100. Sie ermöglicht die Erkennung der Öffnung eines Fensters (einer Tür). Der Melder wird in Kunststoff- oder Holzrahmen eingebaut und kann mit den meisten gängigen Beschlagstypen verwendet werden. Der Melder kommuniziert drahtlos über das Jablotron-Protokoll und wird über Batterien betrieben.

Installation v.d. Detektor - grundlegende Informationen
Die Installation sollte von einem geschulten Techniker mit gültigem Jablotron-Zertifikat durchgeführt werden. Der Melder darf nicht geknickt oder anderweitig verformt werden - Gefahr der Beschädigung.
Das Produkt wird in der Lücke zwischen dem beweglichen und dem festen Rahmen installiert (wo sich der Verriegelungsmechanismus des Beschlags befindet).
In der Praxis gibt es verschiedene Profile von Rahmen und verschiedene Arten von Hardware. Es ist daher ratsam, zunächst zu prüfen, ob der Melder zu dem betreffenden Fenstertyp (oder der Tür) passt. Wenn das Profil eines Holzrahmens schmaler ist, kann in der Regel eine Aussparung zum Einsetzen des Detektors ausgefräst werden.
Der Detektor befindet sich auf dem festen Rahmen, der Aktivierungsmagnet auf dem beweglichen Rahmen. Der Melder reagiert auf die Vergrößerung des Abstands des Magneten beim Öffnen des Fensters. Wenn der gelieferte Magnet nicht genau der Fensterkonstruktion entspricht, kann entweder ein geeigneter Magnettyp beim Fensterlieferanten angefordert werden oder der gelieferte Magnet kann durch Verwendung einer geeigneten Sohlenplatte usw. modifiziert werden.

 

Bild: 1. Magnet; 2. hintere Sabotagekontakte; 3. Sabotagekontakt v.h. Bildschirm; 4. Konfigurationsschalter; 5. Batterie; 6. LED-Signalleuchte; 7. Erkennungszeichen; 8.Montagebohrungen

Montage Schritt für Schritt
1. Suchen Sie eine geeignete Stelle, um den Detektor und den Magneten so zu installieren, dass sich der Magnet nach dem Schließen des Fensters über dem A- (oder B-) Strich befindet. Wenn Sie das Fenster öffnen, sollte der Magnet min. um 2 cm entfernt werden.
2. Der beste Platz ist im beweglichen Rahmen des Fensters, wo es keine Beschläge gibt (d.h.. der Detektor darf nicht direkt neben einem Metall platziert werden). Eine solche Stelle befindet sich in der Regel an der Seite zwischen den Scharnieren. Die Montage des Melders im unteren Teil des Fensters wird wegen möglicher Kondenswasserbildung nicht empfohlen.
3. Schrauben Sie den Magneten wie gezeigt an den beweglichen Rahmen. Wenn der Falz im Fenster breiter ist als der Kunststoff des Magneten, verwenden Sie eine geeignete nichtmetallische Unterlage unter dem Magneten.

 

4. Entfernen Sie die Kappe von den Batterien und montieren Sie den Detektor so, dass sich der Magnet im geschlossenen Zustand über der A- oder B-Linie befindet (siehe Abbildung). Ziehen Sie die Schrauben des Detektors vorsichtig an, um den Kunststoff nicht zu beschädigen.
5. Wenn der Fensterrahmen oder der Montageort des Melders nicht gerade ist, legen Sie die mitgelieferten langen Kunststoffsohlen unter den Melder. Wenn der Melder installiert ist, muss mindestens ein hinterer Sabotagesensor permanent gedrückt bleiben.
6. Gehen Sie vorsichtig hin und probieren Sie, ob sich das Fenster schließt und ob der Detektor und der Magnet nicht im Weg sind.
7. Wenn alles in Ordnung ist, stellen Sie die Detektorfunktionen ein (siehe Konfigurationsschalter)
8. Schalten Sie den Lernmodus in der Zentraleinheit (Empfänger) ein, legen Sie dann die Batterien in den Detektor ein und schrauben Sie den Deckel auf (2 Schrauben). Nach dem Anschließen der Batterien sendet der Melder das Lernsignal. Der Melder reagiert auf die Vergrößerung/Verkleinerung der Entfernung des Magneten und das Drücken/Auslösen der Sabotagesensoren erst 10 Sekunden nach dem Schließen des Batteriefachs.
9. Prüfen Sie nach dem Einlernen des Melders dessen Funktion (in der Jablotron-Zentrale auch die Signalqualität).
10. Signalleuchte - zeigt die Aktivierung des Melders für 15 Minuten nach dem Schließen des Batteriefachs an (Öffnen des Fensters mit Blinken, Aktivierung der beiden hinteren Sabotagesensoren mit langem Licht).

Konfigurationsschalter
Unter der Batterieabdeckung befinden sich 4 Schalter zur Einstellung des Detektors:
 

Bedienung des Melders
Mit Schalter Nr.2 in der Position OFF, meldet der Melder, dass das Fenster dauerhaft geöffnet ist. Wenn das System bei geöffnetem Fenster scharf geschaltet wird, überbrückt die Zentrale den Melder. Wenn jedoch jemand das Fenster während der Verstärkung schließt und es dann wieder öffnet (z. B. Nach dem Verschieben des Fensterknaufs m.b.v. eine Zeichenfolge in der Position offen), wird ein Alarm ausgelöst. Sollte das Bedienteil nicht anzeigen, dass das Fenster dauerhaft geöffnet ist, schalten Sie den Konfigurationsschalter Nr.2 in der Stellung ON (nur das Öffnen des Fensters wird gemeldet).

Batterien im Detektor austauschen
Das System überwacht den Batteriestatus und informiert den Benutzer (evtl. auch den Servicetechniker), sobald die Batterien schwach werden. Der Detektor funktioniert weiterhin, aber wir empfehlen, die Batterie innerhalb von 2 Wochen auszutauschen. Ersetzen Sie immer beide Batterien gleichzeitig durch neue und verwenden Sie nur hochwertige Markenbatterien (z. B. Panasonic). Nach dem Auswechseln der Batterien wird empfohlen, die Funktionsfähigkeit des Melders zu testen.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien nicht über den Hausmüll, sondern über den Chemieabfall.

Melder aus dem System entfernt
Das System meldet einen Verlust des Melders. Wenn Sie den Melder absichtlich demontieren, sollten Sie ihn auch im Kontrollzentrum löschen.

Technische Parameter
Stromversorgung Lithiumbatterie Typ CR2354- 2 Stück. (3,0 V 1 Ah),
Quelle Typ C
Typische Lebensdauer der Batterie ca. 3 Jahre (max. 5 Aktivierungen/Tag)
Kommunikationsband 868,1 MHz, Protokoll Jablotron
Kommunikationsreichweite ca. 200m (direkte Sichtbarkeit)
Abmessungen 192 x 25 x 9 mm
Umgebung konform mit EN 50131-1 II. Innenbereich, allgemein
Betriebstemperaturbereich -10 bis +40 °C
Klassifizierungsgrad 2
entspricht EN 50131-1,EN 50131-2-6, EN 50131-5-3
Erfüllt außerdem ETSI EN 300220, EN 50130-4,
EN 55022, EN 60950-1

JABLOTRON ALARMS a.s. erklärt hiermit, dass der Melder in Übereinstimmung mit den dafür geltenden Bestimmungen entwickelt und hergestellt wurde: Regierungsdekret Nr. 426/2000 Sb.im Text der später erlassenen Verordnungen, wenn sie dem Zweck entsprechend verwendet werden. 

Hinweis: Obwohl dieses Produkt keine schädlichen Materialien enthält, entsorgen Sie es nicht über den Hausmüll, sondern bei der für Elektronikschrott vorgesehenen Sammelstelle.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Erstellen Sie ein kostenloses Konto und genießen Sie viele Vorteile.

SufioVAT.opKar();

Notify me!

We will send you an email when this article is back in stock

Notify me!

Thank you, you will be notified when this item is back in stock.