JA-181M (0)

Wartungshinweis für JA-181M Drahtloser Magnetkontakt Dieses Produkt ist Teil des Alarmsystems der Serie Jablotron 100. Er dient zur Erkennung des Öffnens einer Tür, eines Fensters usw. Sie kann auch durch einen zusätzlichen Sensor mit einem Öffnungs- oder Schließkontakt am Ausgang bereitgestellt werden. Der Detektor kann auch dazu verwendet werden, die...

  • Anzeige
  • Anzeige

Meistverkaufte Ausgewählt Meistverkaufte Alphabetisch: A-Z Alphabetisch: Z-A Preis: niedrig bis hoch Preis: hoch bis niedrig Datum: alt zu neu Datum: neu zu alt

Es gibt keine Produkte in diesen Kategorien. Einkaufen auf.

181m

Wartungshinweis für JA-181M

Drahtloser Magnetkontakt

Dieses Produkt ist Teil des Alarmsystems der Serie Jablotron 100. Er dient zur Erkennung des Öffnens einer Tür, eines Fensters usw. Sie kann auch durch einen zusätzlichen Sensor mit einem Öffnungs- oder Schließkontakt am Ausgang bereitgestellt werden. Der Detektor kann auch dazu verwendet werden, die Betätigung eines Rollladens zu erkennen, wenn er mit einem CT-01-Zahnradsensor für die Rollladenbewegung ausgestattet ist. Das Signal des Gangsensors wird gefiltert, um kleine Bewegungen des Rollladens bei Wind zu unterdrücken. Der JA-181M-Melder kann auch mit einem LD-81-Flutmelder verwendet werden.

Installation
Das Produkt muss von einem ausgebildeten Techniker mit gültiger Jablotron-Zertifizierung installiert werden. Der Detektor reagiert auf die Abstandsvergrößerung des Magneten. Die Elektronik ist auf dem festen Teil der Tür (Fenster) und der Magnet auf dem beweglichen Teil montiert. Wir empfehlen, den Melder senkrecht zu montieren. Vermeiden Sie die direkte Platzierung auf Metallteilen (sie beeinträchtigen den Betrieb des Magnetsensors und die Funkverbindung). Wenn die Tür (das Fenster) aus Metall ist, installieren Sie den Funkmelder außerhalb des Metallteils und verwenden Sie einen externen magnetischen Wandler zur Erfassung (siehe Anschluss des externen Wandlers). 
Mit dem Sender JA-181M sind zwei Arten von Magneten im Set möglich. Der Standardmagnet in einem Kunststoffgehäuse (A) und ein Ringmagnet (B) für den Einsatz bei Platzmangel für die Montage, z.B. zum Bohren im Türflügel oder Fenster. Die korrekte Platzierung der beiden Magnete ist in den folgenden Abbildungen dargestellt, ebenso wie die Erfassungsabstände (in Millimetern), wenn der Magnet über drei Bewegungsachsen vergrößert wird.



Installation Schritt für Schritt
1. Öffnen Sie den Bildschirm des Detektors (durch Drücken der Schnelltaste) 
2. Schrauben Sie die Kunststoffrückwand an den festen Teil der Tür (Fenster)
3. Schrauben Sie den Magneten an das bewegliche Teil, sein Abstand zum Detektor sollte maximal sein. 5mm, die untere Kante des Kunststoffgehäuses des Magneten muss mit der unteren Kante des Detektorschirms übereinstimmen (der Magnet kann von links oder rechts montiert werden)
4. Lassen Sie die Batterie abgeklemmt und den Bildschirm geöffnet. Gehen Sie gemäß der Installationsanleitung der Zentraleinheit (Empfänger) vor. Grundlegende Schritte:
- Schalten Sie die Zentrale in Betrieb und gehen Sie mit der Taste 1 in den Lernmodus
- Legen Sie die Batterie in den Melder ein - dadurch lernt er 
- Beenden Sie den Lernmodus mit der Taste # 
Um der Norm CSN-EN 50131-2-2 zu entsprechen, muss die Einschubklemme des Displays mit der mitgelieferten Schraube gesichert werden.
Wenn Sie den Melder in den Empfänger einlernen, nachdem die Batterie bereits angeschlossen war, trennen Sie diese zunächst ab, drücken Sie dann den Bildschirmkontakt und lassen Sie ihn wieder los (die Restenergie wird verbraucht) und starten Sie erst dann den Lernmodus.
Einstellschalter

Schalter 1: MG ON / MG OFF ermöglicht das Ausschalten des internen Magnetsensors im Melder (OFF = Sensor aus). Sie wird verwendet, wenn nur die Aktivierung des externen Messwertgebers (der an das Terminal angeschlossen ist) gemeldet werden soll. 
Schalter 2: INST / DELAY bestimmt, ob sich der Melder auf der Zufahrt zum Haus befindet und gewährt eine Aus- und Einfahrtsverzögerung = Position DELAY. Diese Einstellung ist nur in Verbindung mit der Jablotron-Zentrale mit eingestellter Reaktion NATUR sinnvoll. Wenn in der Zentrale des Melders eine andere Reaktion eingestellt ist oder Sie den Melder mit einem JA-182N- oder JA-180N-Empfänger verwenden, hat die Schaltereinstellung keine Bedeutung.

Nach dem Öffnen des Bildschirms antwortet der Detektor immer mit einem Sabotagesignal.

Erkennung des Öffnens/Schließens
Der Melder hat zwei Betriebsarten, die durch eine bzw. zweimaliges Aufleuchten der Signallampe beim Einlegen der Batterie. Ein Blinken bedeutet, dass der Melder das Öffnen und Schließen an das System meldet (Werkseinstellung). So kann der Zustand des Fensters oder der Tür verfolgt werden. Zweimaliges Blinken bedeutet, dass der Melder nur beim Öffnen anspricht (Abstandsvergrößerung des Magneten).
Sie schalten den Modus um, indem Sie den Schutzkontaktschalter des Bildschirms gedrückt halten, den Akku einlegen und den Schalter 3-5 Sekunden nach dem Einlegen des Akkus wieder loslassen. Der Melder blinkt dann ein- oder zweimal, je nach dem gerade gewählten Modus.

Anschluss von externen Messwertgebern
An den Detektor können weitere externe Messwertgeber angeschlossen werden. Dies ermöglicht die gleichzeitige Überwachung mehrerer Türen, möglicherweise im Anschluss an andere Sensoren. Die Eingänge IN2 und TMP reagieren auf Kontaktunterbrechung von der gemeinsamen GND-Klemme. Der Eingang IN1 kann mit einem 1k-Widerstand symmetriert werden oder er verhält sich ähnlich wie IN2, nachdem er von GND getrennt wurde (automatische Erkennung).
IN 1 Eingang Wenn dieser Eingang aktiviert ist, sendet der Detektor das gleiche Signal wie die Distanzverlängerung des Magneten. Der eingebaute Magnetsensor kann mit Schalter 1 ausgeschaltet werden.
Die Option eines symmetrischen Eingangs wird verwendet, wenn der Detektor an den Schließer des Ausgangs angeschlossen ist. Die Kontaktaufnahme überbrückt den Widerstand und führt zur Aktivierung.


Beispiel für den Anschluss eines externen Sensors mit Öffner und Schließer

IN2-Eingang Dieser Eingang ist für das Signal des Rollladensensors (Typ CT-01) vorgesehen. Das Alarmsignal wird gesendet, sobald der Kontakt des Rollladenmelders innerhalb von 5 Sekunden mindestens dreimal unterbrochen wird. Eine versehentliche Kontaktunterbrechung (versehentliches Überspringen des Rollladensensors aufgrund von Wind) wird so gefiltert, dass kein Alarmsignal gesendet wird. Wenn der Kontakt länger als 1 Sekunde unterbrochen wird, wird ein Manipulationsalarm ausgelöst.


Anschlussbeispiel für den Eingang IN2

TMP-Eingang - wenn der Kontakt dieses Eingangs unterbrochen wird, sendet der Melder das Signal der Bildschirmöffnung (Manipulation).
Wenn einer der Eingänge In oder TMP nicht verwendet wird, muss seine Klemme mit der GND-Klemme gebrückt werden.
Ein Kabel von max. 3m Länge verwendet werden.


Detektortest 
Während 15 Minuten nach dem Schließen des Bildschirms zeigt der Detektor die Aktivierung über die Signalleuchte an. Im Servicemodus kann die Jablotron-Zentrale das Detektorsignal überprüfen, einschließlich der Messung der Signalqualität.

Batterie im Melder austauschen
Das System überwacht den Batteriestatus und informiert den Benutzer (evtl. auch den Servicetechniker), sobald die Batterie zur Neige geht. Der Melder arbeitet weiter und zeigt die Aktivierung auch durch ein kurzes Aufblitzen der Lampe an. Wir empfehlen, die Batterie innerhalb von 2 Wochen auszutauschen. Die Batterie wird vom Techniker im Servicemodus ausgetauscht. Nach dem Auswechseln der Batterie wird empfohlen, die Funktionsfähigkeit des Melders zu testen.
Wenn eine schwache Batterie in den Detektor eingelegt ist, leuchtet die Signallampe für ca. 1 Minute. Blinken. Dann funktioniert der Detektor zwar, meldet aber eine leere Batterie
Eine verbrauchte Batterie darf nicht mit dem Hausmüll, sondern muss mit dem Chemiemüll entsorgt werden. 
Entfernung des Melders aus dem System
Das System meldet den Verlust des Melders. Wenn Sie den Melder absichtlich demontieren, sollten Sie ihn auch im Kontrollzentrum löschen. 

Technische Parameter

Stromversorgung Lithium-Batterie Typ LS(T)14500 AA (3,6V / 2,4 Ah)
Typische Lebensdauer der Batterie ca. 3 Jahre (max. 20 Aktivierungen/Tag)
Kommunikationsband 868,1 MHz, Protokoll Jablotron
Kommunikationsreichweite ca. 300m (direkte Sichtbarkeit)
Typische Aus/Ein-Distanz mag. Sensor siehe Abb.
Eingänge für externen Sensor IN2 und TMP = Trennschleifen
IN1=einfache symmetrische Schleife
Abmessungen, Gewicht Elektronik:110 x 31 x 26 mm, 90g
Magnet: 56 x 16 x 15 mm
Umgebung konform mit EN 50131-1 II. Innenbereich, allgemein
Betriebstemperaturbereich -10 bis +40 °C
Klassifizierung vgl. EN 50131-1, EN 50131-2-6, EN 50131-5-3 Grad 2
Erfüllt außerdem ETSI EN 300220, EN50130-4,
EN55022, EN 60950-1

Der Melder wurde in Übereinstimmung mit den dafür geltenden Bestimmungen entwickelt und hergestellt: Regierungsdekret Nr. 426/2000 Sb.bei bestimmungsgemäßer Verwendung. Die ursprüngliche Konformitätserklärung finden Sie unter www.jablotron.cz in der Rubrik Beratung (Support).

Hinweis: Obwohl dieses Produkt keine schädlichen Materialien enthält, entsorgen Sie es nicht über den Hausmüll, sondern bei der für Elektronikschrott vorgesehenen Sammelstelle. 

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Erstellen Sie ein kostenloses Konto und genießen Sie viele Vorteile.

SufioVAT.opKar();

Notify me!

We will send you an email when this article is back in stock

Notify me!

Thank you, you will be notified when this item is back in stock.