JA-180P (0)

Wartungshinweis für JA-180P Drahtloser PIR Dieses Produkt ist Teil des Alarmsystems der Jablotron 100-Serie. Es dient der räumlichen Erfassung der Bewegung von Personen innerhalb von Gebäuden. Die Erkennungsmerkmale können durch die Verwendung eines anderen Objektivs geändert werden. Die Immunität gegen Fehlalarme ist auf zwei Ebenen fakultativ. Der Melder kommuniziert über...

  • Anzeige
  • Anzeige

Meistverkaufte Ausgewählt Meistverkaufte Alphabetisch: A-Z Alphabetisch: Z-A Preis: niedrig bis hoch Preis: hoch bis niedrig Datum: alt zu neu Datum: neu zu alt

Es gibt keine Produkte in diesen Kategorien. Einkaufen auf.

jablotron-ja-180p-draadloze-pir-bewegingsdetector

Wartungshinweis für JA-180P

Drahtloser PIR

Dieses Produkt ist Teil des Alarmsystems der Jablotron 100-Serie. Es dient der räumlichen Erfassung der Bewegung von Personen innerhalb von Gebäuden. Die Erkennungsmerkmale können durch die Verwendung eines anderen Objektivs geändert werden. Die Immunität gegen Fehlalarme ist auf zwei Ebenen fakultativ. Der Melder kommuniziert über das Jablotron-Funkprotokoll und wird über eine Batterie mit Strom versorgt.
 

Installation
Der Melder muss von einem geschulten Techniker mit gültiger Jablotron-Zertifizierung installiert werden. Der Melder kann an einer Wand oder in einer Ecke des Raumes installiert werden. In seinem Blickfeld dürfen sich keine Objekte befinden, die ihre Temperatur schnell ändern (elektrische Heizungen, Gasgeräte usw.).), keine Objekte mit einer Temperatur, die der menschlichen Körpertemperatur nahe kommt, die sich bewegen (z. B. gewellte Vorhänge über einem Heizkörper) und keine Haustiere. Es wird nicht empfohlen, den Melder gegenüber Fenstern oder Reflektoren zu installieren, auch nicht an Stellen, an denen Luft strömt (Lüftung, Zugluftlöcher, nicht schließende Türen und dergleichen).).
Vor dem Detektor sollten sich keine Hindernisse befinden, die seine Sicht behindern, und er sollte nicht in der Nähe von Metallgegenständen installiert werden (die die Funkverbindung abschirmen)
1. Öffnen Sie den Bildschirm des Melders (durch Drücken des Schnappverschlusses) - berühren Sie nicht den PIR-Sensor im Inneren und beschädigen Sie nicht die Antenne oberhalb der Signalleuchte
2. Nehmen Sie die Elektronikplatte heraus - sie wird im Inneren von einem Schnappverschluss gehalten
3. Stecken Sie die Schraubenlöcher in der Kunststoffrückwand durch (mindestens eine Schraube sollte sich in dem Segment befinden, um das Lösen der Baugruppe zu erkennen)
4. Schrauben Sie die Kunststoffrückwand etwa 2,5 m über dem Boden an (senkrecht, mit der Einhängeklammer des Bildschirms nach unten)
5. Setzen Sie die Elektronik wieder ein (mit dem Sensor in Richtung der Einhängeklammer des Bildschirms)
6. Lassen Sie die Batterie abgeklemmt und den Bildschirm geöffnet. Gehen Sie gemäß der Installationsanleitung der Zentraleinheit (Empfänger) vor. Grundlegende Schritte:
a. Schalten Sie die Zentraleinheit auf Service und benutzen Sie die Taste 1, um in den Lernmodus zu wechseln
b. Schließen Sie die Batterie an den Detektor an - damit lernt er ein. Beenden Sie den Lernmodus mit der Taste #
Um der Norm CSN-EN 50131-2-2 zu entsprechen, muss die Einhängeklammer des Bildschirms mit der mitgelieferten Schraube gesichert werden.
Wenn Sie den Melder in den Empfänger einlernen, nachdem die Batterie bereits angeschlossen war, so trennen Sie diese zunächst ab, drücken Sie dann einige Male den Bildschirmkontakt (die Restenergie wird verbraucht) und starten Sie erst dann den Lernmodus.
Nach dem Anschließen der Batterie benötigt der Detektor etwa 2 Minuten zur Stabilisierung. Das Licht bleibt so lange an, wie es leuchtet.

Schalter
Schalter 1: bestimmt den Grad der Immunität gegen Fehlalarme. Position OFF kombiniert gute Immunität mit schneller Reaktion. Die Stellung ON erhöht die Störfestigkeit des Sensors auf Kosten der Geschwindigkeit (zu verwenden in problematischen Anlagen).

Bitte beachten Sie:Die häufigste Ursache für eine ungewollte Aktivierung ist die falsche Platzierung des Melders.
Schalter 2: DEL / INS bestimmt, ob sich der Melder auf der Zufahrtsstraße zum Haus befindet und gewährt eine Aus- und Einfahrtsverzögerung = Stellung OFF,. In der Stellung ON löst der Melder eine sofortige Reaktion der bewaffneten Leitstelle aus. Der Schalter ist nur in Verbindung mit der Jablotron-Zentraleinheit mit eingestellter Reaktion NATUR sinnvoll. Wenn in der Zentrale des Melders eine andere Reaktion eingestellt ist oder Sie den Melder mit einem JA-182N- oder JA-180N-Empfänger verwenden, hat der Pass-Through keine Bedeutung.
Beim Öffnen des Bildschirms reagiert der Melder immer mit einem Manipulationssignal.

Detektortest
Während 15 Minuten nach dem Schließen des Bildschirms zeigt der Detektor die Aktivierung über die Signalleuchte an. Im Servicemodus kann die Leitstelle das Meldersignal überprüfen und auch dessen Qualität messen.
Wählen Sie die Sensor-Schlafzeit
5 Minuten / 1 Minute

Um Batteriestrom zu sparen, geht der Detektor 15 Minuten nach Schließen des Bildschirms in den Energiesparmodus über. Wenn eine Bewegung erkannt wird, informiert er die Zentraleinheit und reagiert in den nächsten 5 Minuten nicht auf Bewegung (Sensor schläft). Nach dieser Zeit wacht der Sensor auf und hält bis zur nächsten Bewegung im Raum usw. ununterbrochen Wache.
Die Einschlafdauer des Sensors kann auf 1 Minute verkürzt werden, indem der Kontaktschalter des Displays beim Anschließen der Batterie gedrückt gehalten wird (wenn Sie die Batterie anschließen, ohne den Kontaktschalter zu drücken, wird die Einschlafdauer auf 5 Minuten eingestellt).
Batterie im Melder austauschen
Das Produkt überwacht den Zustand der Batterie und informiert den Benutzer (ggf. auch den Service), sobald die Batterie zur Neige geht. Der Melder arbeitet weiter und zeigt die Bewegung auch durch ein kurzes Aufleuchten der Signallampe an. Wir empfehlen, die Batterie innerhalb von 2 Wochen auszutauschen. Die Batterie wird vom Techniker im Servicemodus ausgetauscht. Nach dem Auswechseln der Batterie braucht der Sensor etwa 60 Sekunden, um sich zu stabilisieren - die Signallampe bleibt an. Testen Sie nach dem Erlöschen des Lichts die Funktion des Melders.
Wenn eine schwache Batterie in den Detektor eingelegt ist, leuchtet die Signallampe für ca. 1 Minute. Blinken. Dann funktioniert der Detektor zwar, meldet aber eine leere Batterie
Eine verbrauchte Batterie darf nicht mit dem Hausmüll, sondern muss mit dem Chemiemüll entsorgt werden.
Melder aus dem System entfernen
Das System meldet einen Verlust des Melders. Wenn Sie den Melder absichtlich demontieren, sollten Sie ihn auch im Kontrollzentrum löschen.

Erkennungsmerkmale

Werksseitig ist der Detektor mit einer 120°/12m Linse ausgestattet. Der Raum wird durch 3 Ventilatoren (Vorhangfelder) abgedeckt - siehe die folgende Abbildung.

 

Die Charakteristik kann durch die Verwendung einer alternativen Linse verändert werden:

JS-7904 ist für lange Flure gedacht, das mittlere Vorhangfeld reicht bis zu 20m
JS-7906 hat nur das obere Vorhangfeld von 120°/12m und deckt den Boden nicht ab (kann die Bewegung von Kleintieren über den Boden eliminieren)
JS-7901 erzeugt ein vertikales Vorhangfeld - deckt die Oberfläche nicht ab, sondern erzeugt eine Detektionswand (es kann eine Barriere definiert werden, deren Überschreitung gemeldet wird)

Hinweis: Überprüfen Sie nach dem Austausch der Linse, ob der Melder den Bereich richtig abdeckt (eine falsch installierte Linse kann einen Erfassungsfehler verursachen).

Zusatzeingang für Drähte
Dieser Eingang kann z.B. für einen magnetischen Tür-/Fenstermelder verwendet werden. Die Aktivierung (Öffnen der Klemmen) hat die gleiche Wirkung wie eine Bewegung vor dem Melder.
Die an die Klemmen angeschlossene Leitung darf max. 3 m lang, es wird empfohlen, ein abgeschirmtes Kabel zu verwenden. Wenn der Eingang nicht verwendet wird, müssen die Klemmen gebrückt werden.

 

Technische Parameter
Stromversorgung Lithiumbatterie Typ LS(T)14500 (3,6V AA / 2,4Ah)
Typische Batterielebensdauer ca 3 Jahre (Sensor schläft 5min.)
Kommunikationsband 868,1 MHz, Protokoll Jablotron
Kommunikationsreichweite ca. 300m (direkte Sichtbarkeit)
Empfohlene Montagehöhe 2,5 m über dem Boden
Erfassungswinkel/Längenaufzeichnung 120° / 12 m (mit Basislinse)
Umgebungskonform mit EN 50131-1 II. Innenbereich, allgemein
Betriebstemperaturbereich -10 bis +40 °C
Abmessungen, Gewicht 110 x 60 x 55 mm, 100g
Klassifizierung nach EN 50131-1, EN 50131-2-2,
CSN EN 50131-5-3 Grad 2
Erfüllt ferner ETSI EN 300220, CSN EN 50130-4,
EN 55022, EN 60950-1

Der Melder wurde in Übereinstimmung mit den für ihn geltenden Bestimmungen entwickelt und hergestellt: Regierungsdekret Nr. 426/2000 Sb.im Text der später erlassenen Verordnungen, wenn sie dem Zweck entsprechend verwendet werden.

Hinweis:Auch wenn dieses Produkt keine schädlichen Materialien enthält, entsorgen Sie es nicht über den Hausmüll, sondern bei der für Elektronikschrott vorgesehenen Sammelstelle.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Erstellen Sie ein kostenloses Konto und genießen Sie viele Vorteile.

SufioVAT.opKar();

Notify me!

We will send you an email when this article is back in stock

Notify me!

Thank you, you will be notified when this item is back in stock.