Wartungshinweis für JA-180G Gaslecksuchgerät Der Detektor JA-180G gewährleistet die rechtzeitige Erkennung von Lecks brennbarer Gase (Erdgas, Leichtgas, Propan, Butan) und brennbarer Dämpfe. Der Detektor wird direkt von der el. Das netzbetriebene Gerät meldet Gaslecks optisch und akustisch und überträgt die Informationen auch über das Jablotron-Funkprotokoll. InstallationDer Melder ist für die...
JA-180G (0)
Es gibt keine Produkte in diesen Kategorien. Einkaufen auf.

Wartungshinweis für JA-180G
Gaslecksuchgerät
Der Detektor JA-180G gewährleistet die rechtzeitige Erkennung von Lecks brennbarer Gase (Erdgas, Leichtgas, Propan, Butan) und brennbarer Dämpfe. Der Detektor wird direkt von der el. Das netzbetriebene Gerät meldet Gaslecks optisch und akustisch und überträgt die Informationen auch über das Jablotron-Funkprotokoll.Installation
Der Melder ist für die Installation in Bereichen ohne nennenswerte Gefahren vorgesehen - z. B. Wohngebäude, Leichtindustrie oder Heizungsräume.
Wir empfehlen, die Installation gemäß EN 50244 und durch eine Person mit der erforderlichen elektrotechnischen Qualifikation durchzuführen!
Öffnen Sie den Bildschirm des Melders durch Drücken des Schnappverschlusses an der Seite und befestigen Sie den hinteren Teil des Gehäuses mit der Elektronikplatte m.b.v. Schrauben an der gewählten Stelle. Installieren Sie den Melder für Gase, die leichter als Luft sind (Erdgas), in der Nähe des Ortes, über dem möglichen Gasaustritt, an der Wand, bis zu 15 cm unterhalb der Decke oder direkt an der Decke. Installieren Sie den Melder für Gase, die schwerer als Luft sind (Propan), in Bodennähe oder an der tiefsten Stelle des Raums/der Räume. Stellen Sie den Melder immer so auf, dass die Eingangs- und Ausgangsöffnungen des Melderschirms in der angenommenen Richtung des Luftstroms liegen.

Installieren Sie den Melder niemals in der Nähe von Hindernissen, die die natürliche Luftzirkulation behindern, an Orten, an denen Sauerstoffmangel herrscht, und an Orten, an denen die Funktion des Melders durch verschiedene Gerüche oder durch Dampfkondensation beeinträchtigt werden kann (z. B. in der Nähe eines Herdes). Auch ein starker Luftstrom in der Nähe des Melders kann die Erkennung beeinträchtigen.
Schließen Sie die Versorgungsleitungen an, stellen Sie die internen Schalter ein, schließen Sie den Bildschirm des Detektors, schalten Sie den Lernmodus der Zentraleinheit (des Empfängers) ein und schalten Sie schließlich die Stromversorgung des Detektors ein.
Stromversorgungsklemmen
Der Strom vom Netz wird an die mit 230V AC gekennzeichneten Klemmen angeschlossen. Der Anschluss erfolgt über eine feste Zuleitung. Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Stromversorgung den Anschluss und schließen Sie den Bildschirm des Detektors. Öffnen Sie den Detektor niemals bei eingeschalteter Stromversorgung.
Klemmen des Relais
Die Schaltkontakte des Ausgangsrelais sind wie folgt auf die Klemmen geführt:
C gemeinsamer Kontakt
Öffner
Öffner
Der Ausgang des Relais kann zur automatischen Sperrung der Gaszufuhr über ein elektrisches Ventil, zur externen Signalisierung von Gefahren und dergleichen verwendet werden.
ACHTUNG: Der Netzausgang des Relais stellt keine Sicherheitsunterbrechung dar!
Interne Schalter

Im Inneren des Melders befinden sich zwei Einstellschalter:
Nr. OFF ON
1 Relais schaltet bei Erreichen der Gaskonzentration 1. Grades Relais schaltet bei Erreichen der Gaskonzentration 2. Grades
2 Signalisierung von Gasaustritt endet nach Gasaustritt durch Lüftung Signalisierung von Gasaustritt bleibt Funktion
Funktion
Nach dem Einschalten der Stromversorgung sendet der Detektor ein Lernsignal an die Zentraleinheit (Empfänger) und die grüne Signalleuchte blinkt (für ca. 90 Sek. - Detektor stabilisiert sich). Dann ertönt ein kurzer Piepton und das grüne Licht leuchtet dauerhaft, was bedeutet, dass der Sensor betriebsbereit ist.
Wenn die Konzentration des austretenden Gases den Wert der Empfindlichkeit 1. Grades erreicht, ertönen kurze Tonsignale und das rote Licht I. leuchtet auf.
Wenn die Gaskonzentration die Empfindlichkeitsstufe 2 überschreitet, ertönen lange Tonsignale und die rote Lampe II. leuchtet auf.
Die Tatsache, bei welcher Gaskonzentration das Relais anspricht, wird durch den internen Schalter Nr. bestimmt. 1 bestimmt.
Das Alarmsignal (Typ Feuer) wird vom Melder zum Zeitpunkt der Relaisaktivierung gesendet (d.h.. Übertragung wird durch die Einstellung des internen Schalters Nr. beeinflusst.1).
Der Melder JA-180G steuert nicht die Verbindung zur Zentrale (Empfänger), d.h. das System meldet keinen Melderausfall bei Stromausfall des Melders.
VORSICHT - falls ein Gasaustritt angezeigt wird, ist die Entstehung eines Brandes (Entzündung) in diesem Raum zu verhindern (keine elektrischen Schalter verwenden, gründlich lüften, Gasaustritt stoppen, ggf. Feuerwehr oder Gasversorger rufen).

Wartung und informative Funktionskontrolle
Halten Sie das Gerät sauber und prüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob das Gitter des Deckels durchlässig ist, reinigen Sie es gegebenenfalls durch leichtes Ausblasen des Staubes.
Das Ansprechverhalten des Melders kann mit einem Zigarettengasfeuerzeug (ohne Flamme) getestet werden. Eine fachmännische Kalibrierung des Detektors wird vom Hersteller durchgeführt, sie wird 1 Jahr nach Inbetriebnahme dringend empfohlen.
Technische Parameter
Speisung aus Netz 230V(+10 bis -15%) / 50Hz, ca. 2W, besch. Klasse II
Lauter Alarm 94 dB / 0.3 m
Relaisausgang wahlweise Reaktion auf 1. oder 2. Grad
Lastkapazität Relaisschaltkontakt max.230 V / 5 A
Betriebstemperatur -10 °C bis +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 25 bis 75%
Aufwärmzeit nach dem Einschalten ca. 90 s
Aktivitätszeit bis zu 10 s
Detektionsverfahren katalytische Oxidation
Schutzart IP 30 ( EN 60 529 )
Kommunikationsband 868,1MHz, Protokoll Jablotron
Kommunikationsreichweite ca. 200m bei direkter Sicht
Abmessungen, Gewicht 101 x 74 x 39, 210 g
Gefertigt für den Betrieb bei normalem atmosphärischem Druck d.i. 86 bis 106kPa
Erfüllt EN 61779-1, EN 61779-4, EN 50130-4, EN 55022, ETSI EN 300220, 60950-1
Kennzeichnung für Umgebung ohne signifikante Gefahr BE 1 (2000-3)
Empfindlichkeit:


Opm.: O.E.G. = untere Explosivitätsgrenze, kalibriert mit Iso-Butan
Das Produkt wurde in Übereinstimmung mit den für es geltenden Bestimmungen entwickelt und hergestellt: Regierungserlass Nr. 426/2000 Sb.bei bestimmungsgemäßer Verwendung.
Hinweis: Obwohl dieses Produkt keine schädlichen Materialien enthält, entsorgen Sie es nicht über den Hausmüll, sondern an der für Elektronikschrott vorgesehenen Sammelstelle.