Wartungshinweis für JA-111H BUS-Anschlussmodul für Detektor Dieses Modul kann an das JABLOTRON-Alarmsystem JA-100 angeschlossen werden. Er wird in jeden klassischen Melder (mit Kontaktausgängen) eingebaut und stellt dessen Stromversorgung sicher. Das Modul reagiert auf die Bedingung (es meldet die Aktivierung eines Alarms). Das Produkt sollte von einem geschulten Techniker mit einem...
JA-111H (0)
Es gibt keine Produkte in diesen Kategorien. Einkaufen auf.

Wartungshinweis für JA-111H
BUS-Anschlussmodul für Detektor
Dieses Modul kann an das JABLOTRON-Alarmsystem JA-100 angeschlossen werden. Er wird in jeden klassischen Melder (mit Kontaktausgängen) eingebaut und stellt dessen Stromversorgung sicher. Das Modul reagiert auf die Bedingung (es meldet die Aktivierung eines Alarms). Das Produkt sollte von einem geschulten Techniker mit einem gültigen Jablotron-Zertifikat installiert werden.
Installatie
1. Setzen Sie das Modul an einer geeigneten Stelle im Detektor ein.
2. Schließen Sie die Versorgungsleitungen an den Detektor an (wie abgebildet) - die Führungsdrähte können nicht verlängert werden.

Afbeelding: 1 - Klemmen des Busses; 2 - Seriennummer; 3 - gelbe Signalleuchte der Störung; 4 - rote Signalleuchte zeigt durch einmaliges Blinken die Aktivierung des Alarms oder des Sabotageeingangs an;
Leiterdraht Detektor Anzeigefunktion
rot rot rot + 12 V Versorgung des Detektors
schwarz schwarz GND gemeinsamer Draht
weiß INP Eingang des Alarms
blau blau TMP Eingang der Manipulation
3. Schließen Sie das Buskabel an.
Busanschluss erfordert, dass das System von der Stromversorgung getrennt wird.
Die Stromaufnahme eines angeschlossenen Melders darf 50mA nicht überschreiten (der Ausgang der Stromversorgung des Moduls ist nicht gegen Überlast geschützt.
4. Folgen Sie weiterhin der Installationsanleitung der Zentraleinheit. Grundlegende Schritte:
a. Nach dem Einschalten blinkt die gelbe Signalleuchte, da das Modul nicht dem System zugeordnet ist.
b. Wählen Sie im F-Link-Programm die gewünschte Position auf der Peripheriekarte und starten Sie den Lernmodus mit der Taste Read.
c. Drücken Sie den Sabotageschalter im Melder (oder verbinden Sie kurz die blaue und schwarze Leitung des Moduls) - dadurch wird das Modul eingelernt und das gelbe Licht erlischt.
5. Schließen Sie den Deckel des Detektors mit Modul.
Moduleigenschaften einstellen
Dies geschieht über das Programm F-Link - Karte Peripheriegeräte. Auf der Position des Melders Interne Einstellungen wählen. Es erscheint ein Dialog, in dem eingestellt werden kann:
Signaleingang: Aus / Ein - INP-Eingang kann komplett ausgeschaltet werden.
Verzögerung der Reaktion auf INP-Eingang: ein Zeitfilter zur Erhöhung der Fehlalarmsicherheit - Einstellung 0,1s ... 300s legt fest, wie lange der INP-Eingang aktiv sein muss, damit er in der Leitstelle aktiviert wird.
Umgekehrte Reaktion des INP-Eingangs: Er ist werkseitig als Öffner eingestellt, kann aber in einen Schließer geändert werden.
Umgekehrte Reaktion des TMP: werkseitig als Öffner eingestellt, kann auf Schließer umgestellt werden (NO).
LED-Anzeige ein: Die rote Aktivierungssignalleuchte kann ausgeschaltet werden.
Der Hersteller garantiert nur den korrekten Betrieb des Moduls. Es kann jedoch nicht garantieren, dass der angeschlossene Melder korrekt funktioniert. Daher wird der Einsatz von vorzugsweise verdrahteten Detektoren Jablotron JA-100 empfohlen.
Technische Parameter
Stromversorgung aus dem BUS der Zentraleinheit 12 V (9 ... 15 V)
Stromaufnahme für Standby (Leerlauf)* 5 mA
Stromaufnahme für Kabelwahl* 5 mA
Max. zulässige Belastung durch den angeschlossenen Melder 50 mA
Abmessungen 22 x 27 x 14 mm
Klassifizierungsgrad 2
konform mit CSN EN 50131-1, CSN EN 50131-3
Umgebung konform mit CSN EN 50131-1 II. Innenbereich, allgemein
Betriebstemperaturbereich -10 bis +40 °C
Erfüllt außerdem CSN EN 50130-4, CSN EN 55022
* der Verbrauch des angeschlossenen Melders muss addiert werden
Installatie
1. Setzen Sie das Modul an einer geeigneten Stelle im Detektor ein.
2. Schließen Sie die Versorgungsleitungen an den Detektor an (wie abgebildet) - die Führungsdrähte können nicht verlängert werden.

Afbeelding: 1 - Klemmen des Busses; 2 - Seriennummer; 3 - gelbe Signalleuchte der Störung; 4 - rote Signalleuchte zeigt durch einmaliges Blinken die Aktivierung des Alarms oder des Sabotageeingangs an;
Leiterdraht Detektor Anzeigefunktion
rot rot rot + 12 V Versorgung des Detektors
schwarz schwarz GND gemeinsamer Draht
weiß INP Eingang des Alarms
blau blau TMP Eingang der Manipulation
3. Schließen Sie das Buskabel an.
Busanschluss erfordert, dass das System von der Stromversorgung getrennt wird.
Die Stromaufnahme eines angeschlossenen Melders darf 50mA nicht überschreiten (der Ausgang der Stromversorgung des Moduls ist nicht gegen Überlast geschützt.
4. Folgen Sie weiterhin der Installationsanleitung der Zentraleinheit. Grundlegende Schritte:
a. Nach dem Einschalten blinkt die gelbe Signalleuchte, da das Modul nicht dem System zugeordnet ist.
b. Wählen Sie im F-Link-Programm die gewünschte Position auf der Peripheriekarte und starten Sie den Lernmodus mit der Taste Read.
c. Drücken Sie den Sabotageschalter im Melder (oder verbinden Sie kurz die blaue und schwarze Leitung des Moduls) - dadurch wird das Modul eingelernt und das gelbe Licht erlischt.
5. Schließen Sie den Deckel des Detektors mit Modul.
Moduleigenschaften einstellen
Dies geschieht über das Programm F-Link - Karte Peripheriegeräte. Auf der Position des Melders Interne Einstellungen wählen. Es erscheint ein Dialog, in dem eingestellt werden kann:
Signaleingang: Aus / Ein - INP-Eingang kann komplett ausgeschaltet werden.
Verzögerung der Reaktion auf INP-Eingang: ein Zeitfilter zur Erhöhung der Fehlalarmsicherheit - Einstellung 0,1s ... 300s legt fest, wie lange der INP-Eingang aktiv sein muss, damit er in der Leitstelle aktiviert wird.
Umgekehrte Reaktion des INP-Eingangs: Er ist werkseitig als Öffner eingestellt, kann aber in einen Schließer geändert werden.
Umgekehrte Reaktion des TMP: werkseitig als Öffner eingestellt, kann auf Schließer umgestellt werden (NO).
LED-Anzeige ein: Die rote Aktivierungssignalleuchte kann ausgeschaltet werden.
Der Hersteller garantiert nur den korrekten Betrieb des Moduls. Es kann jedoch nicht garantieren, dass der angeschlossene Melder korrekt funktioniert. Daher wird der Einsatz von vorzugsweise verdrahteten Detektoren Jablotron JA-100 empfohlen.
Technische Parameter
Stromversorgung aus dem BUS der Zentraleinheit 12 V (9 ... 15 V)
Stromaufnahme für Standby (Leerlauf)* 5 mA
Stromaufnahme für Kabelwahl* 5 mA
Max. zulässige Belastung durch den angeschlossenen Melder 50 mA
Abmessungen 22 x 27 x 14 mm
Klassifizierungsgrad 2
konform mit CSN EN 50131-1, CSN EN 50131-3
Umgebung konform mit CSN EN 50131-1 II. Innenbereich, allgemein
Betriebstemperaturbereich -10 bis +40 °C
Erfüllt außerdem CSN EN 50130-4, CSN EN 55022
* der Verbrauch des angeschlossenen Melders muss addiert werden
