Wartungshinweis für JA-110R Funkmodul Dieses Produkt ist Teil des JABLOTRON JA-100 Alarmsystems. Es ermöglicht die drahtlose Kommunikation mit drahtlosen Komponenten der Jablotron 100-Serie. Aufgrund der Erweiterung des Erfassungsbereichs können bis zu drei JA-110R-Module im System verwendet werden. Das Produkt sollte von einem geschulten Techniker mit einem gültigen Jablotron-Zertifikat installiert werden.EinbauDas...
JA-110R (0)
Es gibt keine Produkte in diesen Kategorien. Einkaufen auf.

Wartungshinweis für JA-110R
Funkmodul
Dieses Produkt ist Teil des JABLOTRON JA-100 Alarmsystems. Es ermöglicht die drahtlose Kommunikation mit drahtlosen Komponenten der Jablotron 100-Serie. Aufgrund der Erweiterung des Erfassungsbereichs können bis zu drei JA-110R-Module im System verwendet werden. Das Produkt sollte von einem geschulten Techniker mit einem gültigen Jablotron-Zertifikat installiert werden.
Einbau
Das Modul kann entweder direkt in den Deckel des Schaltschrankes eingebaut werden, oder es kann an einem geeigneten Ort im Haus platziert werden. Platzieren Sie das Modul nicht in der Nähe von größeren Metallobjekten, einschließlich Installationen oder Rohren, die die drahtlose Kommunikation beeinträchtigen könnten.

Abbildung:1 - Klick-Terminal des Bildschirms; 2 - gelbe Signallampe für Fehler; 3 - rote Signallampe für Kommunikation
1. Öffnen Sie den Bildschirm (durch Drücken des Schnappverschlusses 1).
2. Wenn das Modul im Deckel der Steuereinheit installiert ist, schrauben Sie die Kunststoffrückwand wie abgebildet an.

Abbildung: Platzierung des Moduls im Deckel der Steuereinheit.
3. Bei der Installation an einer Hauswand bereiten Sie die Zuleitung des BUS-Kabels vor und montieren die Rückwand an der gewählten Stelle (eine vertikale Ausrichtung wird empfohlen).
Busanschluss erfordert, dass das System von der Stromversorgung getrennt wird.
4. Schließen Sie das BUS-Kabel an die Klemmen an (das Kabel darf nicht in den Antennenraum eindringen, wenn der Bildschirm geschlossen ist). Wenn das Modul im Deckel der Steuereinheit installiert ist, schließen Sie den BUS über ein Kabel an die Anschlüsse an.
Das Flachkabel mit RJ-Steckern darf nur zum Anschluss des BUS bis max. Länge von 3 m verwendet werden kann.
5. Folgen Sie weiterhin der Installationsanleitung der Zentraleinheit. Grundlegende Schritte:
a. Nach dem Einschalten blinkt die gelbe Signallampe (2), da das Modul noch nicht in das System eingelesen wurde.
b. Wählen Sie im Programm F-Link auf der Karte der Peripheriegeräte die gewünschte Position aus und starten Sie den Lernmodus mit der Taste Read.
c. Drücken Sie den Sabotageschalter im Modul (6) - dadurch wird das Modul eingelernt und die gelbe Lampe erlischt.
6. Schließen Sie die Abdeckung des Moduls.

Abbildung: 4 - Antenne; 5 - Seriennummer; 6 - Sabotageschalter; 7 - BUS-Klemmen; 8 - BUS-Stecker; 9 - Kabel mit Steckern (Einbau in den Deckel des Steuergeräts);
Eigenschaften des Moduls einstellen
Dies erfolgt über das Programm F-Link - Karte Peripheriegeräte. An der Position des Moduls Interne Einstellung verwenden. Es erscheint ein Dialog, in dem folgende Eigenschaften eingestellt werden können:
LED-Anzeige bei Kommunikation: Werkseitig ist eingestellt, dass im Betrieb das Modul mit der roten Signalleuchte die Kommunikation mit einem drahtlosen Peripheriegerät anzeigt. Sie können diese Anzeige abschalten.
Fehlererkennung: ab Werk ausgeschaltet. Sie kann jedoch auf zwei Stufen eingestellt werden - niedrig (Störung dauert länger als 30 Sekunden im Verlauf einer Minute) und hoch (Störung dauert länger als 10 Sekunden für 20 Sekunden). Wenn die Erkennung aktiviert ist, kann das System Störungen im Kommunikationsband melden.
Lernsignal: Mit dieser Auswahl im Programm sendet das Modul ein Lernsignal (vorgesehen für drahtlose Peripheriegeräte, die nur einen Empfänger enthalten).
Technische Parameter
Stromversorgung aus dem BUS der Zentraleinheit 12 V (9...15 V)
Stromaufnahme im Standby (Leerlauf) 25 mA
Stromaufnahme für Kabelauswahl 25 mA
Funkkommunikation 868,1 MHz
Abmessungen 150 x 40 x 23 mm
Klassifizierungsgrad 2
Konform mit CSN EN 50131-1, CSN EN 50131-3, CSN EN 50131-5-3
Umgebung konform mit CSN EN 50131-1 II. Innenbereich, allgemein
Betriebstemperaturbereich -10 bis +40°C
Erfüllt außerdem die CSN ETSI EN 300220, CSN EN 50130-4,
CSN EN 55022, CSN EN 60950-1
Betriebsbedingungen CTÚ VO-R/10/06.2009-9
Das Produkt wurde in Übereinstimmung mit den auf es anzuwendenden Bestimmungen entworfen und hergestellt: Regierungsdekret Nr. 426/2000 Sb.bei bestimmungsgemäßer Verwendung.
Hinweis:Obwohl dieses Produkt keine schädlichen Materialien enthält, entsorgen Sie es nicht über den Hausmüll, sondern bei der für Elektronikschrott vorgesehenen Sammelstelle.
Einbau
Das Modul kann entweder direkt in den Deckel des Schaltschrankes eingebaut werden, oder es kann an einem geeigneten Ort im Haus platziert werden. Platzieren Sie das Modul nicht in der Nähe von größeren Metallobjekten, einschließlich Installationen oder Rohren, die die drahtlose Kommunikation beeinträchtigen könnten.

Abbildung:1 - Klick-Terminal des Bildschirms; 2 - gelbe Signallampe für Fehler; 3 - rote Signallampe für Kommunikation
1. Öffnen Sie den Bildschirm (durch Drücken des Schnappverschlusses 1).
2. Wenn das Modul im Deckel der Steuereinheit installiert ist, schrauben Sie die Kunststoffrückwand wie abgebildet an.

Abbildung: Platzierung des Moduls im Deckel der Steuereinheit.
3. Bei der Installation an einer Hauswand bereiten Sie die Zuleitung des BUS-Kabels vor und montieren die Rückwand an der gewählten Stelle (eine vertikale Ausrichtung wird empfohlen).
Busanschluss erfordert, dass das System von der Stromversorgung getrennt wird.
4. Schließen Sie das BUS-Kabel an die Klemmen an (das Kabel darf nicht in den Antennenraum eindringen, wenn der Bildschirm geschlossen ist). Wenn das Modul im Deckel der Steuereinheit installiert ist, schließen Sie den BUS über ein Kabel an die Anschlüsse an.
Das Flachkabel mit RJ-Steckern darf nur zum Anschluss des BUS bis max. Länge von 3 m verwendet werden kann.
5. Folgen Sie weiterhin der Installationsanleitung der Zentraleinheit. Grundlegende Schritte:
a. Nach dem Einschalten blinkt die gelbe Signallampe (2), da das Modul noch nicht in das System eingelesen wurde.
b. Wählen Sie im Programm F-Link auf der Karte der Peripheriegeräte die gewünschte Position aus und starten Sie den Lernmodus mit der Taste Read.
c. Drücken Sie den Sabotageschalter im Modul (6) - dadurch wird das Modul eingelernt und die gelbe Lampe erlischt.
6. Schließen Sie die Abdeckung des Moduls.

Abbildung: 4 - Antenne; 5 - Seriennummer; 6 - Sabotageschalter; 7 - BUS-Klemmen; 8 - BUS-Stecker; 9 - Kabel mit Steckern (Einbau in den Deckel des Steuergeräts);
Eigenschaften des Moduls einstellen
Dies erfolgt über das Programm F-Link - Karte Peripheriegeräte. An der Position des Moduls Interne Einstellung verwenden. Es erscheint ein Dialog, in dem folgende Eigenschaften eingestellt werden können:
LED-Anzeige bei Kommunikation: Werkseitig ist eingestellt, dass im Betrieb das Modul mit der roten Signalleuchte die Kommunikation mit einem drahtlosen Peripheriegerät anzeigt. Sie können diese Anzeige abschalten.
Fehlererkennung: ab Werk ausgeschaltet. Sie kann jedoch auf zwei Stufen eingestellt werden - niedrig (Störung dauert länger als 30 Sekunden im Verlauf einer Minute) und hoch (Störung dauert länger als 10 Sekunden für 20 Sekunden). Wenn die Erkennung aktiviert ist, kann das System Störungen im Kommunikationsband melden.
Lernsignal: Mit dieser Auswahl im Programm sendet das Modul ein Lernsignal (vorgesehen für drahtlose Peripheriegeräte, die nur einen Empfänger enthalten).
Technische Parameter
Stromversorgung aus dem BUS der Zentraleinheit 12 V (9...15 V)
Stromaufnahme im Standby (Leerlauf) 25 mA
Stromaufnahme für Kabelauswahl 25 mA
Funkkommunikation 868,1 MHz
Abmessungen 150 x 40 x 23 mm
Klassifizierungsgrad 2
Konform mit CSN EN 50131-1, CSN EN 50131-3, CSN EN 50131-5-3
Umgebung konform mit CSN EN 50131-1 II. Innenbereich, allgemein
Betriebstemperaturbereich -10 bis +40°C
Erfüllt außerdem die CSN ETSI EN 300220, CSN EN 50130-4,
CSN EN 55022, CSN EN 60950-1
Betriebsbedingungen CTÚ VO-R/10/06.2009-9
Das Produkt wurde in Übereinstimmung mit den auf es anzuwendenden Bestimmungen entworfen und hergestellt: Regierungsdekret Nr. 426/2000 Sb.bei bestimmungsgemäßer Verwendung.
Hinweis:Obwohl dieses Produkt keine schädlichen Materialien enthält, entsorgen Sie es nicht über den Hausmüll, sondern bei der für Elektronikschrott vorgesehenen Sammelstelle.